Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Extern: ILIAS-Lernraum (digitale) Barrierefreiheit

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Nutzer*innenumfrage zum ILIAS-Lernraum digitale Barrierefreiheit. Der Fragebogen umfasst maximal 10 Fragen. Die Teilnahme an der Umfrage ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Informationen zum Datenschutz und Einwilligungserklärung zur Nutzer*innenbefragung ILIAS-Lernraum digitale Barrierefreiheit

Forschungsprojekt SHUFFLE

SHUFFLE steht für „Hochschulinitiative digitale Barrierefreiheit für Alle“ und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Hochschullehre durch Digitalisierung stärken) gefördert. Das Projekt unterstützt eine chancengerechte Teilhabe an digitaler Lehre für alle Studierenden. Im Rahmen des Projekts werden Maßnahmen entwickelt, welche die digitale Barrierefreiheit an der Hochschule verbessern sollen. Dazu gehören z.B. Weiterbildungsprogramme für Lehrende, die Entwicklung eines Editors für die Korrektur automatisch-generierte Untertitel oder die Entwicklung eines Reifegradmodells. SHUFFLE ist ein Verbundprojekt der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM), der Universität Bielefeld, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auch auf unserer Webseite: www.shuffle-projekt.de.

Zweck der Erhebung und Rechtsgrundlage

Die erhobenen Daten dienen der Evaluation der Maßnahme und sollen ihre Eignung für das Erreichen der im Projektantrag festgehaltenen Projektziele überprüfen. Es sollen Akzeptanz, Nutzungsverhalten und Zufriedenheit mit Inhalten und Aufbereitung des Lernraums sowie der Bedarf nach alternativen oder ergänzenden Maßnahmen ermittelt werden. Als Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO.

Der Lernraum soll einen Beitrag dazu leisten, die Barrierefreiheit von ILIAS in der Hochschullehre insgesamt auszubauen. Er soll für Barrieren, die durch Nutzer*innenverhalten entstehen können, sensibilisieren und damit ihren Abbau unterstützen.

Übersicht über die erhobenen Daten

Für die Umfrage wird eine datenschutzkonforme Installation des Umfragetools LimeSurvey auf den Systemen der PH Freiburg genutzt. Ihre Daten werden anonymisiert erhoben. Es werden für die Umfrage keine personenbezogenen Daten nach Art. 9 DSGVO erhoben.

Durch das Umfragetool werden Browser-Cookies gesetzt. Über die Umfrage hinaus werden Log-Daten in den Systemen des Zentrums für Informations- und Kommunikationstechnologie an der PH Freiburg verarbeitet. Diese Log-Daten werden getrennt von den Daten der Umfrage gespeichert. Es lassen sich aus den Logs keine Rückschlüsse auf Ihre Antworten ziehen.

Beim Aufruf des Umfragesystems LimeSurvey übermittelt Ihr Browser, wie bei jedem Webseitenaufruf, Daten Ihres abrufenden Geräts an das System. Folgende Daten werden von der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Zweck des technischen Betriebs, des Aufspürens von Fehlern und deren Beseitigung in gesicherten Log-Dateien gespeichert:

• abgerufene Webseite/-adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse der Nutzerin / des Nutzers
• HTTP-Statuscode
• abgerufene Datenmenge
• Browsertyp und-version / verwendetes Betriebssystem

Zugriff auf diese Log-Daten haben ausschließlich die Systemadministratoren des ZIK. Ein Abgleich der Log-Daten mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgen nicht. Die Log-Daten werden für eine Dauer von längstens 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Speicherdauer und Empfänger*innen

Die Umfrageergebnisse liegen ab dem Zeitpunkt ihrer Absendung lediglich in anonymisierter Form vor. Die anonymisierten Datensätze werden anschließend lokal zu wissenschaftlichen Zwecken weiterverarbeitet.  Die Datensätze sind nur für Mitarbeitende im Projekt zugänglich, diese sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Sie werden nach ihrer Auswertung, spätestens jedoch zum Projektende am 31.12.2025 gelöscht.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Speicherung und Verarbeitung der Daten ist die Pädagogische Hochschule Freiburg.

Kontaktdaten der Verantwortlichen

Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
Tel.:0761 / 682-0
E-Mail: poststelle(at)ph-freiburg.de
Website: https://www.ph-freiburg.de
Vertreten durch den Rektor: Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff

Kontaktperson bei Fragen:

Hakan Ali Cetin
Tel.: 0761-682-492
E-Mail: shuffle(at)ph-freiburg.de

Projektverantwortliche:

Prof. Dr. Franziska Birke
Tel.: +49 761 682-909
E-Mail: franziska.birke(at)ph-freiburg.de

Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle:

Dr. Bernd Remmele
E-Mail: datenschutz(at)ph-freiburg.de

Betroffenenrechte

Sie haben die Möglichkeit, ihre Teilnahme an der Befragung jederzeit abzubrechen. Sie können Ihr Einverständnis der Verarbeitung der Daten bis zum Zeitpunkt der Anonymisierung (Absenden der Umfrage) zurückziehen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch (Art. 15 ff. DSGVO), soweit dies noch möglich ist und sofern deren Ausübung den Forschungszweck nicht gefährdet (Art. 89 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 27 Abs. 2 BDSG, § 13 Abs. 4 LDSG). Sie haben ein Recht auf Beschwerde gegenüber einer Aufsichtsbehörde, falls personenbezogene Daten unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden. Diese Beschwerde kann z.B. beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Königstr. 10 a, 70173 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de) eingelegt werden.