Vertrauen ist uns wichtig, besonders wenn es um Ihre Daten geht.
Nachstehend finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten der Umfrage und den Ihnen zukommenden Rechten:
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Hannah Reuten
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
E-Mail: hannah.reuten@ph-freiburg.de
Projektmailadresse: thinkforward@ph-freiburg.de
Ines Gauggel
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
E-Mail: ines.gauggel@ph-freiburg.de
Projektmailadresse: thinkforward@ph-freiburg.de
2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der PH Freiburg
Prof. Dr. Jens Clausen
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
E-Mail: datenschutz@ph-freiburg.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die vorliegende Umfrage ist Teil des Projekts „ThinkForward – Studienzweifel überwinden, Zukunft gestalten!“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ziel der Bedarfsanalyse ist es zu verstehen, welche Erfahrungen Studierende und Promovierende im Zusammenhang mit Studienzweifeln machen, welche Belastungen auftreten und welche Unterstützungsangebote gewünscht werden. Die Befragung erfolgt über die von der PH bereitgestellte Plattform LimeSurvey.
Die Daten werden anonym erhoben. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die gewonnen Daten werden zusammengefasst und deskriptiv ausgewertet. Hierin sind keine personenbezogenen Daten enthalten. Sofern von den Teilnehmenden in Freitextfeldern personenbezogene Daten eingegeben werden, werden diese anonymisiert und datenschutzkonform gelöscht. Die Daten zur Befragung liegen somit im Ergebnis nur in anonymer Form vor. Die Ergebnisse werden aggregiert und in anonymisierter Form veröffentlicht, z. B. im Rahmen eines Onepagers zur Ergebnispräsentation.
Ein Widerruf der Teilnahme ist jederzeit möglich. Dazu genügt eine formlose Mitteilung an die Kontaktadresse thinkforward@ph-freiburg.de. Aus einer Nichtteilnahme oder einem Widerruf entstehen keinerlei Nachteile.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1a der DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung)
• § 51 BDSG (Einwilligung)
• § 13 Abs. 1–4 EvalS Pädagogische Hochschule Freiburg (Durchführung, Speicherung und Löschung der Daten)
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden ausschließlich vom Projektteam verarbeitet und bis zum Ende des Projekts gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Löschung erfolgt gemäß § 12 Abs. 2 EvalS Pädagogische Hochschule Freiburg nach spätestens drei Jahren.
6. Rechte der Betroffenen
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutzgrundverordnung (Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO) insbesondere folgende Rechte:
• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, können Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie ein Recht auf Berichtigung.
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
• Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt.
7. Zustände Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10a
70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de